Auf ein Akademisches Viertel mit ...

Auf ein Akademisches Viertel mit ...

Lydia Wegener

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was wir über Otto von Passau wissen, woher die ungeheure Beliebtheit der Lebenslehre "Die vierundzwanzig Alten" rührt und warum sie eine der wichtigsten Quellen zur Frömmigkeits- und Geistesgeschichte des Spätmittelalters ist, darüber spricht Lydia Wegener, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojekts "Otto von Passau".


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Akademie frei Haus – neue Folgen! In der zweiten Staffel des Podcasts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften treffen Sie ab sofort jeden Dienstag Forscherinnen und Forscher der Akademie. In gewohnt kurzweiligem Format erzählen sie von ihren aktuellen Forschungsthemen und von ihrem Arbeitsalltag. Sie sprechen darüber, welche Ziele sie haben und was sie an ihrer Forschung fasziniert. Sie berichten von den Freuden ebenso wie von den Mühen geisteswissenschaftlicher Langzeitforschung. Und sie bringen etwas mit: ein Objekt, das etwas Besonderes über ihr Projekt verrät. Mit Ann-Christin Bolay.

von und mit Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Abonnieren

Follow us