Wie prägend Jean Paul für seine Zeit war, warum Briefe um 1800 keine private Kommunikation, sondern ein halböffentliches Medium waren und inwiefern sie den sozialen Netzwerken von heute ähneln, ...
Wie viele Bilddetails auf Münzen passen, welche Mythen und Geschichten sie erzählen und inwiefern sich die ganze Vielfalt der Antike in ihnen spiegelt, darüber spricht Ulrike Peter, Projektleite...
Was es mit der geheimnisvollen Person eines nahezu unbekannten Bibelübersetzers auf sich und was ihn angetrieben hat, und was das Besondere an seiner Übersetzung ist, darüber spricht Elke Zinsme...
Warum der Wortschatz Goethes so erstaunlich ist, was es mit einem Karteikasten zum Buchstaben Z auf sich hat und warum "raubschiffend" eines ihrer Lieblingswörter Goethes ist, darüber spricht Un...
Wie man den Wortschatz des Deutschen sammelt, welche Rolle dabei ein alter Laptop spielt und was ihn an der deutschen Sprache fasziniert, darüber spricht Alexander Geyken, Arbeitsstellenleiter d...
Was es mit Bibelexegese auf sich hat, welche Bedeutung das Christentum in der Spätantike hatte und warum die Digitalisierung für ihre Forschung so wichtig ist, darüber spricht Annette von Stockh...
Was man mit Spürsinn und einer gesunden Portion Misstrauen alles über eine kleine Glasscheibe herausfinden kann, was das Faszinierende an Glasmalerei ist und wie es gelingt, sie dauerhaft zu erh...
Warum das Archiv Ifflands ein großer Fundus zur Theatergeschichte ist, welche nachhaltigen Theaterreformen von Iffland angestoßen wurden und was für eine wichtige Rolle das Kostüm des Schauspiel...
Über die Anstrengungen der preußischen Monarchie, sich in der Gesellschaft zu behaupten, über einen Kammerherrenschlüssel als Symbol und über den Umgang mit Preußen heute spricht Bärbel Holtz, A...
Warum die Urkunden des "schriftlich herrschenden" Kaisers Friedrich III. so bedeutsam für die Forschung sind, was es mit den abgebildeten Geschwüren auf einem Holzstich von Albrecht Dürer auf si...